Die Bezeichnung Tinnitus kommt vom lateinischen Begriff für „Klingeln“. Beim Tinnitus nimmt der Patient ein Geräusch wahr, zu dem es keinen äußeren akustischen Reiz gibt.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Tinnitus-Arten: objektiv und subjektiv.
Beim objektiven Tinnitus kommt das Geräusch von einer Schallquelle im Bereich rund um das Ohr. Diese Geräusche kommen von Blutgefäßen oder Muskeln und können auch von außen mit den richtigen Geräten gehört und gemessen werden.
Der wesentlich häufigere subjektive Tinnitus ist weder mess- noch hörbar. Die vom Patienten wahrgenommenen Geräusche haben keine reale Schallquelle. Dieser Tinnitus basiert – vereinfacht ausgedrückt – auf falschen Informationen aus dem Gehirn .
Welche Ursachen können einem Tinnitus zugrunde liegen?
Beim seltenen, objektiven Tinnitus gibt es verschiedene interne Geräuschquellen wie:
Mögliche Ursache eines subjektiven Tinnitus gibt es wesentlich mehr. Da er nur das Symptom eines Problems ist, kann er mit fast jeder Erkrankung des Ohrs in Verbindung gebracht werden. Beispiele für auslösende Beschwerden sind:
Wenn bei Ihnen ein Tinnitus auftritt, kann ich Ihnen in den meisten Fällen in meiner physiotherapeutischen Praxis weiterhelfen.
Zu Beginn erhalten Sie alle relevanten Informationen und eine gründliche Aufklärung zum Thema Tinnitus.
Danach folgen manualtherapeutische Maßnahmen: